Beitrag vom: 27.06.2024 Kategorie: Unesco-Projekt-SchuleWillkommen

Virtuelle Klimaexpedition: Schülerinnen und Schüler erkunden die Auswirkungen des Klimawandels

 

Am 23.05.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 die einzigartige Gelegenheit, an einer virtuellen Klimaexpedition teilzunehmen, die sie an verschiedene Orte der Erde führte, um die Auswirkungen des Klimawandels hautnah zu erleben.

 

Dank moderner Virtual-Reality-Technologie konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe von VR-Brillen an entlegene Orte reisen, die von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Sie konnten beispielsweise in Grönland Folgen der schmelzenden Gletscher sehen, von Bewohnern der Pazifik-Insel Fidschi erfahren, was der Anstieg des Meeresspiegels für sie bedeutet und wie sich die Landwirtschaft in Deutschland durch den Klimawandel verändert. Diese immersive Erfahrung ermöglichte es den Teilnehmern, sich in die Lage der Menschen und Tiere zu versetzen, die direkt von den Veränderungen unseres Klimas betroffen sind und stellt eine emotionale Beziehung zu den Orten und Menschen her, die virtuell besucht wurden.

 

Neben den virtuellen Expeditionen fanden auch Gesprächsphasen statt, in denen die Schülerinnen und Schüler mit Experten über Hintergründe und Zukunftsperspektiven des Klimawandels diskutieren konnten. Es wurden wichtige Fragen erörtert, wie wir als Gesellschaft mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen können und welche Maßnahmen jeder Einzelne ergreifen kann, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

 

Die virtuelle Klimaexpedition war nicht nur eine spannende und lehrreiche Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung und Sensibilisierung für die drängenden Probleme unseres Planeten. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule solche innovativen Veranstaltungen anbieten kann, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und junge Menschen zu motivieren, sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

 

Wir danken allen Beteiligten, insbesondere den Organisatoren und Experten sowie unserem Sponsor, dem Inner Wheel Club Bad Wildungen-Fritzlar (https://www.innerwheel-bad-wildungen-fritzlar.de/), für ihr Engagement und ihre Unterstützung bei dieser erfolgreichen virtuellen Klimaexpedition.

 

 

Die Vorsitzende des Inner Wheel Clubs Bad Wildungen, Heidrun Lötzer, und UNESCO-Schulkoordinator Dr. Johannes Salzig freuen sich über den erfolgreichen Kooperationsauftakt und planen auch in der Zukunft eine weitere projektbezogene Zusammenarbeit.

 

 

Text: Jonas Spiegelberg
Fotos: Julia Roth

Beitrag vom: 27.06.2024 Die Energievision2050 – Multivision am GSG   Am 3. Juni 2024 begrüßte das GSG...
weiterlesen »
Beitrag vom: 13.06.2024 Klimacamp der UNESCO-Projektschulen: Regionale Folgen des Klimawandels im Fokus Ende April nahmen insgesamt sieben Schülerinnen und...
weiterlesen »
Beitrag vom: 13.06.2024 75 Jahre Grundgesetz: GSG-Schülergruppe besucht Demokratiefest in Berlin Als einzige Schule in Hessen hatte das...
weiterlesen »
Beitrag vom: 10.06.2024 Ergebnisse der Juniorwahl zur Europawahl am GSG   417 von 481 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern...
weiterlesen »
Beitrag vom: 20.02.2024 DDR-Zeitzeuge besucht Gustav-Stresemann-Gymnasium  Am 01. Februar 2024 besuchte Gilbert Furian,...
weiterlesen »
Beitrag vom: 9.10.2023 Juniorwahl zur Landtagswahl am GSG: CDU gewinnt vor SPD, FDP und Grünen  Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder...
weiterlesen »