Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Hessen
Ende August 2018 hat das Gustav-Stresemann-Gymnasium die Aufgabe der Landeskoordination der
UNESCO-Projektschulen in Hessen übernommen.
Zurzeit gehören dem hessischen Netzwerk 20 Schulen aus den unterschiedlichen Regionen des Landes an:
- Abendgymnasium Frankfurt
- Albert-Schweitzer-Schule, Hofgeismar
- Albert-Schweitzer-Schule, Offenbach
- Alexander-von-Humboldt-Schule, Rüsselsheim
- Altkönigschule, Kronberg
- Anna-Schmidt-Schule, Frankfurt
- August-Bebel-Gesamtschule, Wetzlar
- Clemens-Brentano-Europaschule
- Edith-Stein-Schule, Darmstadt
- Engelsburg-Gymnasium, Kassel
- Friedrich-Fröbel-Schule, Viernheim
- Gustav-Stresemann-Gymnasium, Bad Wildungen
- Goetheschule, Dieburg
- Heinrich-Böll-Schule, Bruchköbel
- Heinrich-Böll-Schule, Rodgau
- Helene-Lange-Schule, Wiesbaden
- Humboldtschule, Bad Homburg
- Limesschule, Idstein
- Rudolf-Steiner-Schule, Loheland
- Wöhlerschule, Frankfurt
Das starke hessische Netzwerk der UNESCO-Projektschulen zeichnet sich aus durch:
- aktive und schulformenübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen – hessenweit, deutschlandweit und international
- Gestaltung des internationalen UNESCO-Projekttags
- Angebot der UNESCO-Camps für Schülerinnen und Schüler
- Mitgliedschaft im Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“
- Ausrichtung, Gestaltung und Teilnahme an Fachtagungen, Konferenzen, Dialogprojekten u.vm.
- Impulse und Angebote für die Schulentwicklung als UNESCO-Projektschule / UNESCO Associated School
Aufgaben der Landeskoordination
In jedem Bundesland fördert eine Landeskoordinatorin oder ein Landeskoordinator die Zusammenarbeit der UNESCO-Projektschulen und pflegt die Kontakte mit interessierten Bildungseinrichtungen. Die Wahl wird in Absprache der Deutschen UNESCO-Kommission von der Kultusbehörde des jeweiligen Landes bestätigt. In Hessen unterstützt ein Referat des Kultusministeriums die Arbeit auf Landesebene.
Die Aufgaben der Landeskoordination im Überblick:
- Repräsentation der UNESCO-Projektschulen in Hessen bei offiziellen Anlässen
- Verbindung zur Bundeskoordination und zum Fachreferat des Kultusministeriums
- Förderung von Kontakten und Zusammenarbeit der UNESCO-Projektschulen
- Einberufung und Organisation der mindestens zweimal jährlich stattfindenden Landestagungen
- Planung von Fortbildungsveranstaltungen
- Organisation von Jugendcamps
Ausblick
Im Jahr 2019 wird die Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Hessen federführend bei der Organisation und Durchführung des 12. Hessischen Demokratietages am Engelsburg-Gymnasium in Kassel (17. September 2019) und der Jahrestagung der UNESCO-Projektschulen (17. bis 21. September 2019).
Kontakt
Landeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Hessen
Gustav-Stresemann-Gymnasium
Dr. Johannes Salzig
Stresemannstr. 33
34537 Bad Wildungen
Weiterführende Informationen
- UNESCO-Internetseite
- Internetpräsenz: UNESCO-Projektschulen in Hessen