Beitrag vom: 19.06.2024 Kategorie: Willkommen

Projekt sozialgenial

 

Reflexion über das Projekt „Ökologische Herausforderungen der Gegenwart“

 

Am 12. und 13. Juni 2024 führten die PoWi-Kurse der E2 ,unter der Leitung von Anja Henke und Laura Wolf, das Projekt „sozialgenial“ an der Grundschule Helenental aus. Von 07:45 bis ca. 11:30 befanden wir uns in der Schule und haben den Kindern unsere entsprechenden Projekte gezeigt. Als Mitglied der Gruppe „Öffentlichkeitsarbeit“, die sich mit der Dokumentation sowie der allgemeinen Organisation des Projektes auseinandergesetzt hat, hatte ich mit meinen Mitschülern die Aufgabe, die einzelnen acht Projekte der jeweiligen Gruppen zu besuchen und sicherzustellen, dass alles nach Plan läuft. Außerdem luden wir die Presse der Waldecker-Zeitung ein und beschäftigten uns am zweiten Tag mit dieser – wir führten den Journalisten durch die Schule und teilten diesem alle notwendigen Details mit, damit ein toller Artikel verfasst und in der Zeitung veröffentlicht werden kann!
Im folgenden sehen Sie Bilder bzw. Einblicke zu den jeweiligen Projekten:

 

Die Eindrücke, die wir eingesammelt haben, waren äußerst positiv! Sowie die Projektleiter, als auch die Grundschüler waren an den Projekten interessiert und hatten sehr viel Spaß dabei. Natürlich war es anfangs ein wenig stressig, vor allem die Gruppen einzuteilen und alles zeitlich hinzubekommen, jedoch haben es alle Gruppen problemlos gemeistert und somit Verantwortung sowie Professionalität bewiesen. Dementsprechend kann man rückblickend sagen, dass allen die Produktion und Erstellung des eigenen Projektes ziemlich gut gelungen ist. Es gibt tatsächlich keine Dinge, die uns besonders negativ aufgefallen sind, weswegen wir die Umsetzung des Projektes als äußert erfolgreich und gelungen bewerten. Im Endeffekt lag es an dem Engagement der Lehrer und der Schüler;innen, was letztendlich zu einem großen Erfolg geführt hat. Auch die Grundschulkinder erweckten bei uns den Eindruck, dass ihnen das Projekt unglaublich Spaß gemacht hat und am wichtigsten ist es, dass die Kinder an diesen Tagen etwas Wichtiges erlernt haben (bezogen auf das Oberthema des Projektes, „ökologische Herausforderungen“) und Endprodukte mit nach Hause nehmen konnten (z.B. eine selbstangebaute Pflanze) um sich an diese Projekte und deren Wichtigkeit zu erinnern.

Wir würden allen Schüler;innen und dem Lehrerkollegium im Fach PoWi auf jeden Fall empfehlen, das Projekt in den fortlaufenden Jahren ähnlich fortzuführen. Allerdings sollte man das Projekt, unserer Meinung nach, am besten in der 10. Klasse oder der E-Phase durchführen, da die Schüler;innen in diesen Jahren bereits verantwortungsbewusst und zuverlässig handeln können, weil es schließlich um Mitarbeit mit kleinen Kindern geht – man braucht also viel Geduld, Zeit, Engagement und Hartnäckigkeit!

Das Projekt lehrt den Schülern zum einen Verantwortung und fordert Kreativität und Zusammenarbeit mit der jüngeren Generation, zum anderen erhält man als Teilnehmer des Projektes ein verifiziertes Zertifikat, was unter anderem in Bewerbungen oft als äußerst positiv angesehen wird – wie man sieht, bringt die Durchführung Projektes einige Vorteile mit sich und wir freuen uns darauf, wie es zukünftige Kurse umsetzten werden.

Wir danken ganz herzlich unseren Lehrerinnen Frau Henke und Frau Wolf, dem Service-Learning Programm „sozialgenial“ sowie der Grundschule Helenental  für das Vertrauen und die Kooperation, bzw. für die Möglichkeit, dieses Projekt überhaupt ausführen zu können! – „Sozialgenial“ verbindet!

 

Beitrag vom: 27.06.2024 Die Energievision2050 – Multivision am GSG   Am 3. Juni 2024 begrüßte das GSG...
weiterlesen »
Beitrag vom: 27.06.2024 Virtuelle Klimaexpedition: Schülerinnen und Schüler erkunden die Auswirkungen des Klimawandels  Am 23.05.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler...
weiterlesen »
Beitrag vom: 27.06.2024 Wir SUCHEN dich! Schulsprecher am GSG  Download: Schulsprecher Kandidat_Steckbrief 
weiterlesen »
Beitrag vom: 24.06.2024 Sommerfest am GSG
weiterlesen »
Beitrag vom: 24.06.2024 Besuch des DFB-Mobils am GSG  Am 20. Juni 2024 hat das DFB-Mobil...
weiterlesen »
Beitrag vom: 24.06.2024 Besuch der E-Phase des Gustav-Stresemann-Gymnasiums im Hessischen Landtag  Die E-Phase des Gustav-Stresemann-Gymnasiums aus Bad Wildungen...
weiterlesen »
GSG-Placeholder
Beitrag vom: 19.06.2024 Gedenken an Walter Lübcke  Autorin: Vanessa Pick (Jgst. Q2)Am 2. Juni...
weiterlesen »