Beitrag vom: 10.06.2024 Kategorie: Willkommen

Europapolitiker besuchen das Gustav-Stresemann-Gymnasium: Ein spannender Austausch zur Europawahl

 

Am Gustav-Stresemann-Gymnasium fanden kürzlich zwei besondere Veranstaltungen statt, die im Zeichen der bevorstehenden Europawahl standen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen E2 und Q2 hatten die Gelegenheit, zwei renommierte Europapolitiker zu treffen und mit ihnen über aktuelle politische Themen zu diskutieren.


Michael Gahler (CDU), Mitglied des Europäischen Parlaments, und Martina Werner (SPD), die in der letzten Legislaturperiode ebenfalls als Abgeordnete im Europäischen Parlament tätig war, besuchten unser Gymnasium, um den jungen Menschen Einblicke in den Beruf eines Europaabgeordneten sowie deren Arbeitsalltag zu geben.


Die Schüler nutzten die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Politiker zu stellen. Dabei standen nicht nur grundlegende Fragen zur Arbeit im Europäischen Parlament im Vordergrund, sondern auch aktuelle und brisante Themen wie Migration und der politische Rechtsruck in Europa wurden intensiv besprochen. Michael Gahler und Martina Werner gaben den Schülern dabei wertvolle Einblicke und teilten ihre persönlichen Erfahrungen und Standpunkte.


Als besondere Evaluation der Veranstaltung diente die Nutzung der digitalen Plattform TaskCard, die den Schülerinnen und Schülern erlaubte, sich untereinander über die verschiedenen Besuche auszutauschen. So konnten sie die Eindrücke und Informationen des jeweils anderen Besuchs teilen und von einem umfassenden Meinungsbild profitieren.
Für viele der teilnehmenden Jugendlichen war diese Veranstaltung besonders bedeutsam, da sie in diesem Jahr zum ersten Mal an der Europawahl teilnehmen dürfen. Die Möglichkeit, bereits mit 16 und 17 Jahren ihre Stimme abzugeben, macht das Interesse und die aktive Auseinandersetzung mit europäischen Themen umso wichtiger.


Die Resonanz der Schüler auf die Besuche von Michael Gahler und Martina Werner war durchweg positiv. Viele bezeichneten den Austausch als spannend und gewinnbringend. Diese Art von politischer Bildung und direktem Kontakt zu aktiven Politikern hilft dabei, das Verständnis und das Interesse für politische Prozesse zu fördern und die Jugendlichen auf ihre Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger Europas vorzubereiten.


Das Gustav-Stresemann-Gymnasium dankt Herrn Gahler und Frau Werner herzlich für ihren Besuch und die inspirierenden Gespräche. Wir sind stolz darauf, unseren Schülern solche wertvollen Erfahrungen bieten zu können und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen dieser Art.

Text: Jannik Schwebel-Schmitt

Beitrag vom: 2.04.2025 Frühlingskonzert am 03.04. Achtung! In der Zeitung ist ein Druckfehler...
weiterlesen »
GSG-Placeholder
Beitrag vom: 27.03.2025 Schulhofaktion „Menschenwürde schützen“  Unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ hat die...
weiterlesen »
Beitrag vom: 18.03.2025 Abi-Plakate 2025 Auch in diesem Jahr können wieder Motivationsplakate...
weiterlesen »
Beitrag vom: 11.03.2025 Elternabend der E2 am 27.03.2025 Liebe Eltern und Schülerinnen und Schüler der...
weiterlesen »
Beitrag vom: 11.03.2025 Pressemitteilung: Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl am Gustav-Stresemann-Gymnasium  Am 23. Februar 2205 fand am Gustav-Stresemann-Gymnasium...
weiterlesen »
Beitrag vom: 5.03.2025 Sprachlich, politisch und persönlich gebildet – Regionalsieger „Jugend debattiert“ am Gustav-Stresemann-Gymnasium ermittelt  Gustav-Stresemann-Gymnasium, Alte Landesschule, Christian-Rauch-Schule und Gymnasium Philippinum...
weiterlesen »
Beitrag vom: 5.03.2025 Schmetterschläge, Teamgeist und ein spannendes Finale!  Am 21. Februar 2025 bebte die Sporthalle...
weiterlesen »
Beitrag vom: 25.02.2025 Radio-GSG Folge #18: Berufe  Habt ihr schon eine Idee, welchen Job...
weiterlesen »