Suchtprävention

Die aktuelle wissenschaftliche Forschungslage zeigt deutlich auf, dass ein riskantes Konsumverhalten zu Abhängigkeiten führen kann, die einem gesunden Lebensstil entgegenstehen. Der Konsum von Substanzen wie E-Zigaretten, Tabakzigaretten, Cannabis, Alkohol oder ein übermäßiger Medienkonsum (z.B. Gaming, Social Media, Streaming) sowie ein problematisches Glücksspielverhalten (z.B. Sportwetten, Online-Spiele) können eine Vielzahl von beruflichen, sozialen, finanziellen und nicht zuletzt gesundheitlichen Folgen haben (BZgA, 2024; WHO, 2024; DAK, 2024).

Insbesondere Kinder- und Jugendliche können dabei schnell ein problematisches Konsummuster entwickeln – mit weitreichenden Folgen für die weitere Entwicklung.
Es ist eine wichtige Aufgabe von Schule (§3 Abs. 9 HSchG), präventive (vorbeugende) Maßnahmen zu ergreifen, um risikoreiche Verhaltensweisen frühzeitig abzuwenden.
  • Eine effektive und damit wirksame Suchtprävention muss frühzeitig einsetzen, langfristig angelegt sein und kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Eine solche Suchtprävention nimmt neben der Vermittlung von Wissen (z.B. über mögliche Konsumfolgen) vor allem auch den Aufbau von Lebenskompetenzen (z.B. Selbststeuerung, Selbstwahrnehmung, Umgang mit Stress) in den Fokus und zielt damit auf die Vermeidung von Risikoverhalten ab.
  • Digitale Informationsveranstaltungen für Eltern (z.B. Mediensucht, Vapes, Cannabis), da eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen nachhaltig erhöht.
  • Durchführung des evaluierten Lebenskompetenzprogramms IPSY
    (konzipiert für Jg. 5-7).
  • Klassenlehrerstunden und Klassenteamsitzungen (Jg. 5/6)
  • Erlebnispädagogisches Programm: Anorak 21 zur Stärkung sozialer Kompetenzen (z.B. Wertschätzung, Selbstwertgefühl, Zusammengehörigkeit) (Jg. 5-6)
  • Workshop: Jugendmedienschutz (Jg. 5-6) 
  • Workshop: Alkoholprävention („Tom & Lisa“) (Jg. 8)
  • Wettbewerb: Rauchfreie Schulklassen („Be Smart – Don´t Start“) (konzipiert für Jg. 6-8)
  • Wettbewerb: Alkoholprävention („klar bleiben“)
  • Beratungslehrkraft für Sucht- und Gewaltprävention
  • Schulsozialteam
  • Schulsozialarbeit
  • Schulseelsorge 
  • Vertrauenslehrkräfte
  • Schulordnung (absolutes Rauchverbot auf dem gesamten Schulgelände)
  • Unterrichtsinhalte (z.B. Mediensucht in Politik und Wirtschaft)
  • Interne Schulungen des Lehrpersonals