Soziale Arbeit an unserer Schule

Gustav-Stresemann-Gymnasium Mein Name ist Michael Wendring und ich bin seit August 2013 als Sozialpädagoge am GSG beschäftigt.

Gemeinsam mit den Vertrauenslehrkräften möchte ich betroffenen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern umfassende, nachhaltige Hilfestellung bieten. Dabei unterstütze ich sie bei auftretenden Schwierigkeiten oder Problemen aktiv und konstruktiv, entwickle gemeinsam mit ihnen geeignete Lösungswege und begleite sie bis zur Umsetzung.

Mein Ziel ist es, eine sichere, faire und respektvolle Lernumgebung zu fördern, in der sich alle Beteiligten gehört und ernst genommen fühlen.

Mein Anliegen ist es, Betroffene zu stärken, ihnen Sicherheit zu geben und gemeinsam mit ihnen langfristig tragfähige Lösungen zu entwickeln, damit schulischer Erfolg, persönliches Wohlbefinden und eine positive Entwicklung gefördert werden.
Unter anderem sind wir Ansprechpartner bei
 
  • Problemen oder Ärger mit Mitschülern, oder Lehrkräften
  • jeglicher Form von Gewalt
  • Schulangst, Prüfungsangst, Schulverweigerung
  • Mobbing
  • bei persönlichen, schulischen und beruflichen Fragen
  • Erziehungsfragen und möchten Eltern dabei unterstützen
 
Dieses Angebot kann jederzeit freiwillig genutzt werden und unterliegt im Bedarfsfall der Schweigepflicht.
 
  • Dabei habe ich immer ein Ohr zwischen Tür und Angel oder führe vertrauliche Gespräche, mit viel Zeit
  • Ich gebe keine Noten und bewerte nicht
  • Ich schaue mit einem anderen Blick auf das Schulleben und die Schüler/innen
  • Schule sehe ich als Lebens- und Erfahrungsraum an
Durch die Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern/innen unterstütze ich diese im Jahrgang 5 innerhalb der Klassenlehrerstunden bei Unterrichtseinheiten zur Förderung der Sozialkompetenz. Ziel dieser präventiven Arbeit ist
 
  • die Schaffung eines positiven Klassenklimas
  • die Stärkung des Selbstbewusstseins der Schüler
  • die Förderung von Empathie
  • der Ausbau der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
 
Die Vermittlung einer positiven Grundeinstellung ausgehend von gegenseitigem Respekt, Toleranz und Empathie sind dabei für uns die Grundvoraussetzung für Gewaltprävention. Aufbauend auf das Training der sozialen Kompetenzen führe ich gemeinsam mit den Klassenlehrern im Laufe des Schuljahres den Klassenrat ein.
 
  • Bei Bedarf Unterrichtsbegleitung
  • Konfliktregelungsgespräche
  • Begleitung von Klassenfahrten und Ausflügen
  • Durchführung von Projekten & Workshops